UA-156359989-1
Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Hinweise zur Manuskriptgestaltung

1) Die Manuskriptgestaltung erfolgt formal in Anlehnung an die Richtlinien der DGPs

    (Deutsche Gesellschaft für Psychologie).

 2) Originalbeiträge sollen 20 Manuskriptseiten (einzeilig, Arial/Times new roman, Schriftgröße 12) nicht
     überschreiten. Sie dürfen nicht an anderer Stelle zum Abdruck eingereicht oder bereits veröffentlicht
     sein.

 3) Formale Gestaltung von Beiträgen:

     a. Vor- und Nachnamen der Autoren

     b. Korrespondenzadresse der Autoren (Institutionelle Anbindung, email)

     c. Titel

     d. Zusammenfassung (max. 15 Zeilen)

     e. Schlüsselwörter (max. 5)

     f. Englischer Titel

     g. Abstract in englischer Sprache (max. 15 Zeilen)

     h. Key Words in englischer Sprache (max. 5)

     i. Text

     j. Literatur

 4) Hervorhebungen im Text erfolgen kursiv. Sie sollten im Manuskript durch Schrägdruck oder
     Unterstreichungen angezeigt werden.

 5) Abbildungen und Tabellen werden auf einem separaten Blatt eingereicht. Platzierung und Titel
     werden im Text vermerkt. Tabellen werden gesondert nummeriert.

 6) Der Text sollte mit Zwischenüberschriften gegliedert sein. Nummerierungen mit Unterpunkten sind
     nicht erforderlich.

 7) Bitte verwenden Sie folgende Genderschreibweise: je nach Situation Paarformen (Patientinnen und
     Patienten), geschlechtsabstrakte Formen (untergebrachte Person), geschlechtsneutrale Formen
     (Mitarbeitende) oder Umschreibungen ohne Personenbezug. Das generische Maskulin (Bürger) ist
     nicht zulässig. Für die Redaktion steht dabei außer Frage, dass auch dort, wo in Texten des Bundes
     Paarformen (Patientinnen und Patienten) verwendet werden, alle Geschlechtsidentitäten gemeint
     sind. Wir folgen damit den Vorgaben des Schweizer Bundesrats für deren Schreiben.

 8) Literaturhinweise im Text: Nachname des Autors, Erscheinungsjahr des Titels, auf den verwiesen
     wird. Bei wörtlichen Zitaten wird die Seitenzahl, durch Beistriche gekennzeichnet, angegeben.
     Mehrere Verweise bei verschiedenen Autoren werden durch Strichpunkte getrennt, bei gleichen
     Autoren durch Beistriche (Beispiele: Kahnemann, 2012, 2013; Kahnemann & Tversky, 2011).

 9) Das Literaturverzeichnis folgt den APA-Richtlinien. Mit dem folgenden Link kommen Sie zu einer
     Seite, die Sie weiter informiert und auch einen APA-Generator zur Verfügung stellt (Für die Inhalte 
     der Seite übernehmen wir keine Haftung.).  

     Apa-Richtlinien für das Literaturverzeichnis 

     Das Literaturverzeichnis ist alphabetisch geordnet. Die bibliographischen Angaben werden wie folgt
     gestaltet:

     a. Autor, N. (Jahr). Buchtitel. Verlagsort: Verleger

     b. Autor, N. (Jahr). Beitragsartikel. In Herausgebername (Hrsg.), Buchtitel (Seitenangaben von…bis).
          Verlagsort: Verleger.

     c. Autor, N. (Jahr). Titel des Artikels. Name der Zeitschrift, Band, Seitenangabe von…bis. 

 Beispiele:

      a. Kröber, H-L., Dölling, D., Leygraf, N. & Sass, H. (Hrsg.) (2006). Handbuch der Forensischen
          Psychiatrie (Band 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie). Berlin, Heidelberg,
          New York: Springer.

      b. Wampold, B., Imel, Z., & Bhati, K. (2007). Insight as a common factor. In L. Castonguay & C. Hill
          (Eds.). Insight in psychotherapy (pp. 119-139). Washington: American Psychological Association.

      c. Yang, M., Wong, S.C.P., & Coid, J. (2010). The efficacy of violence prediction: A meta-analytic
          comparison of nine risk assessment tools. Psychological Bulletin, 136(5), 740-767.

 

 

Adresse für Manuskripteinsendungen (bevorzugt per Email) 

Prof. Dr. Klaus Hoffmann

Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie

Zentrum für Psychiatrie Reichenau

Feursteinstraße 55

D-78479 Reichenau

Email: k.hoffmann@zfp-reichenau.de